Ein Gerätehaus ist die ideale Lösung, wenn Garage, Keller oder Hausflur keinen Platz mehr bieten. Ob das Fahrrad der Tochter, das Motorrad-Zubehör des Vaters oder Gartenmöbel der Mutter – es schafft praktischen Stauraum direkt im Garten. Viele entscheiden sich für ein Gerätehaus, weil es meist genehmigungsfrei errichtet werden kann, einfach zu montieren ist und ein kostengünstiger Weg zur Lagerraumerweiterung darstellt.
Gerätehäuser bieten zahlreiche Nutzungsmöglichkeiten. Mit Anbauten wie einem Schleppdach kann es zusätzlich als Unterstand für einen Motorroller oder als Lager für Kaminholz genutzt werden. Durch die stabile Konstruktion mit massiven Blockbohlenwänden, lassen sich Regale, Halterungen und weiteres Zubehör problemlos anbringen. So wird das Gerätehaus zur durchdachten Ordnungshilfe für Gartengeräte, Werkzeuge oder Hobby-Equipment.
Auch der Boden kann je nach Bedarf angepasst werden: vom einfachen Holzfußboden bis hin zu einer verstärkten Ausführung, die selbst einem Rasentraktor oder empfindlichen Pflanzen im Winter Schutz bietet.
Worauf sollte man bei Gerätehäusern achten?
Ein großer Vorteil vieler Gerätehäuser ist, dass kein aufwändiges Fundament erforderlich ist. Auf einem geeigneten Untergrund lässt es sich mit Standardwerkzeug schnell und ohne viele Helfer errichten. Wir ermöglichen zudem die individuelle Fertigung nach Kundenwunsch – passend zur geplanten Nutzung und zum Gartenstil.
Ob als dezenter Wetterschutz oder als gestalterisches Highlight im Garten: Ein Gerätehaus lässt sich durch Farbe, Material und Design perfekt an die Umgebung anpassen. Es schützt nicht nur den Inhalt zuverlässig vor Wind und Wetter, sondern kann optisch ein echter Hingucker sein.
Die richtige Ausstattung für Ihr Gerätehaus
Besondere Aufmerksamkeit sollte der Auswahl von Türen und Fenstern gelten. Hochwertige Gerätehäuser bieten neben Standard-Einzel- oder Doppeltüren auch Sonderlösungen. Für größere Geräte wie einen Rasentraktor empfiehlt sich eine ausreichend breite Doppeltüre. In der Regel genügt es, nur einen Türflügel regelmäßig zu nutzen – der zweite bleibt bei Bedarf einfach verschlossen.
Wer das Gerätehaus als Fahrradgarage verwendet, profitiert von einer überbreiten Einzeltür mit etwa 100 cm lichter Breite. Diese ermöglicht einen bequemen Zugang ohne aufwendiges Entriegeln von Doppelflügeln.
Viele kleine Details entscheiden letztlich über den langfristigen Nutzen. Ein vermeintlich günstiges Standardmodell mit Einschränkungen bei Türen, Statik oder Ausstattung kann schnell zur dauerhaften Quelle des Ärgers werden. Daher lohnt es sich, in Qualität und Funktionalität zu investieren – damit Ihr Gerätehaus über viele Jahre hinweg zuverlässig dient.