Blockhäuser im Garten werden immer häufiger gesehen. Früher oft in alpenländischem Stil mit langem Vordach in dunkler Farbgebung, finden sich heute oft modern gestaltete, in die Umgebung integrierte Gartenblockhäuser in frischen Farben mit großzügigen Glasflächen.
Durch die Verwendung anderer Dachformen wie Pultdach oder Stufenpultdach sind vielfältige neue Gestaltungsmöglichkeiten entstanden. Kleine Grundstücke und gehobene Ansprüche der Kunden erfordern spezifische Lösungen. So werden immer mehr Gartenblockhäuser nicht mehr von der Stange gekauft sondern individuell nach Kundenvorgaben gefertigt.
Oftmals wird bei der Planung eines Gartenblockhauses an den falschen Stellen gespart. Dadurch entstehen Folgekosten die durchaus vermeidbar gewesen wären.
Durch unsere Jahrzehntelange Erfahrung können wir Sie umfangreich und kompetent unterstützen. So entsteht auch ihr hochwertiges und langlebiges Gartenblockhaus gemäß Ihrer Angaben. Gerne beantworten wir Ihre Fragen und beraten Sie persönlich. Rufen Sie uns an, schreiben Sie uns eine E-Mail oder verwenden Sie unser Kontaktformular.
Auch Gartenhäuser zur Aufbewahrung von Kinderspielgeräten und Fahrrädern werden häufig benötigt. Einfach alles was bisher den Platz in der Garage verbraucht hat, zusätzlich Gartenmöbel, ein flexibler Pool, aber auch Brennholz für den Kaminofen kann seinen Platz im Gartenblockhaus finden.
Viele Gartenblockhäuser finden auch Verwendung als Partyhäuser, zum Feiern mit Freunden und Nachbarn. Dann sollte der Innenraum nicht zu klein sein und bei der Wahl des Grundrisses auf die spätere Einrichtung geachtet werden. Problematisch wenn die Biertisch-Garnitur nicht passt, weil das Haus 5 cm zu kurz geraten ist. Kinder feiern Ihre Kindergeburtstage mit großer Freude im Gartenhaus. Ein grundsolides Gartenblockhaus mit üppiger Wandstärke ist dann genau richtig und überlebt garantiert des wildeste Kinderfest.
Ein Gartenblockhaus sollte grundsätzlich gut geplant und langlebig ausgeführt werden. Neben der Wandstärke sind hier auch die Ausführung von Türen und Fenstern sowie die Dimension der restlichen Bauteile wie z.B. die Dachträger entscheidend. Ebenso sollte eine geeignete Dacheindeckung gewählt und mit dem richtigen Holzschutz gearbeitet werden. Das Anbringen einer Dachrinne ist zwar empfehlenswert, in manchen Situationen kann aber auch darauf verzichtet werden.